Stadtwerke Fürstenfeld
Stadtwerke Fürstenfeld
Bahnhofstraße 9-11
A-8280 Fürstenfeld
T: +43 3382 52305 0
E: office@stwff.at
I: www.stwff.at
Geschäftsführer:
DDI Dr. Franz Friedl
Geschäftszeiten:
Montag bis Donnerstag: 7.00-12.00 Uhr und 13.00-17.00 Uhr
Freitag: 7.00-12.00 Uhr
Kundenbüro-Ansprechpartner:
Judith Riegler, T: +43 (0)3382 / 52305-17
Stromkunden-Bereitschaftsdienst:
T: +43 (0)664 / 123 11 30 (0.00-24.00 Uhr)
Abfallwirtschaftszentrum Fürstenfeld:
AWZ-Fürstenfeld, Energieweg 6, A-8280 Fürstenfeld
Ansprechpartner: Thomas Übelacker, T: +43 (0)664/8545026
Öffnungszeiten: Montag von 14.00-19.00 Uhr. Mittwoch und Freitag von 10.00-19.00 Uhr
Altstoffsammelzentrum Altenmarkt:
Freitag: 10.00-12.00 Uhr
Altstoffsammelzentrum Übersbach:
Freitag: 16.00-18.00 Uhr
Aufgaben und Zuständigkeiten der Stadtwerke
- Strom
- Biofernwärme
- Photovoltaik
- Geothermie
- Stadthalle
- Tiefgarage
- Freibad
- Freibad-Saisonkarten
- Museum „Pfeilburg“
- Abfallwirtschaftszentrum AWZ
- Müllentsorgung
- Vermietung Stadthalle
- Dauerparkplätze Tiefgarage
- Energieberatungsstelle
Strauchschnitt wird monatlich abgeholt
Die Strauchschnittabholung in der Stadtgemeinde Fürstenfeld gilt auch für die Ortsteile Altenmarkt und Übersbach, deren Haushalte über eine aktuelle Müllanlage inklusive einer Biotonne verfügen. Die Abholung des Strauchschnitts - in haushaltsüblichen Mengen - erfolgt einmal monatlich von März bis November, am letzten Mittwoch des Monats. Die Abholung und Entsorgung ist kostenlos. Eine telefonische Voranmeldung dazu bei den Stadtwerken, Telefonnummer: +43 (0)3382 / 523 05-0, ist jedoch unbedingt erforderlich. Bei Haushalten mit einer aktuellen Müllanlage, jedoch ohne eine Biotonne ist ein Betrag von 30 Euro exklusive Mehrwertsteuer zu entrichten. Dieser Betrag wird dann mit der Quartalsabrechnung des Kunden verrechnet.
Entsorgungsservice
Die Stadtwerke Fürstenfeld GmbH für die Gebührenvorschreibung und Verrechnung sowie für die Bestellungen und den Austausch der Müllbehälter zuständig. Zusätzlich zu den Altstoffsammelzentren in Übersbach und Altenmarkt kann auch das Abfallwirtschaftszentrum Fürstenfeld im Rahmen der geltenden Freimengen kostenlos genutzt werden. Achtung bei biogenen Abfällen: Im Altstoffsammelzentrum Übersbach und auch im Abfallwirtschaftszentrum Fürstenfeld werden ausschließlich Strauchschnitt, Grasschnitt und Laub übernommen. Bioabfälle wie Küchenabfälle oder Fallobst müssen über die Biotonne entsorgt werden oder sind selbst zu kompostieren. Die „Gelben Säcke“ und Windelsäcke können im Bürgerbüro in Altenmarkt, die „Gelben Säcke“, Restmüllsäcke und Windelsäcke können im Bürgerbüro in Übersbach abgeholt werden.