Betreuung und Bildung

Franz Schubert Musikschule Fürstenfeld

Franz-Schubert-Musikschule Fürstenfeld

Städtische Franz-Schubert-Musikschule
Bismarckstraße 8
A-8280 Fürstenfeld
T: +43 (0)3382 / 52316
E: musikschule@fuerstenfeld.gv.at
I: www.musikschule-fuerstenfeld.at

Leitung:
Dir. Mag. Alfred Reiter


Franz Schubert Musikschule

Musische Bildung und aktives Musizieren fördern Konzentration, Kreativität, Ausdauer, Begeisterungsfähigkeit, Selbstwertgefühl, Selbstvertrauen, Intelligenz und soziales Verhalten. Dies ist seit Jahrhunderten bekannt und durch seriöse wissenschaftliche Untersuchungen bewiesen.

Die Franz Schubert Musikschule der Stadt Fürstenfeld für Elementare, mittlere und höhere Musikerziehung mit Öffentlichkeitsrecht ist eine der ältesten und traditionsreichsten Musiklehranstalten der Steiermark (gegründet 1907). Die Schule sieht sich nicht nur als Vermittlerin instrumentaler Fertigkeiten bis zur Hochschulreife, sondern will mit ihrem vielfältigen Unterrichtsangebot vor allem einen wichtigen Beitrag zur Förderung der Persönlichkeitsbildung ihrer Schüler leisten. Zum Erlernen eines Musikinstrumentes ist es nie zu spät – wir wenden uns deshalb nicht nur an Kinder und Jugendliche, sondern auch an Erwachsene, die eine sinnvolle und kreative Freizeitbeschäftigung suchen. Neben der individuellen Unterweisung am Instrument steht in verschiedenen Ensembles (vom Duo bis zur Blaskapelle und zum Symphonieorchester) das gemeinsame Musizieren im Vordergrund.

Das Angebot der Musikschule Fürstenfeld:

  • Musikalische Früherziehung für Kinder ab dem 4. Lebensjahr
  • Instrumentalunterricht für Blockflöte,  Querflöte, Oboe,  Klarinette, Saxophon, alle Blechblasinstrumente, Schlaginstrumente, Violine, Viola, Violoncello, Kontrabass, Gitarre, Klavier, Keyboard,  Steirische Harmonika, Akkordeon, Hackbrett, Zither
  • Gesangsunterricht
  • Verschiedene Musikrichtungen: Volksmusik, Ernste Musik, Pop-und Unterhaltungsmusik, Jazz und Computermusik
  • Persönliche Betreuung durch qualifizierte Fachkräfte
  • Ensemble und Orchesterspiel
  • Umfassende musiktheoretische Ausbildung (ergänzend zum Instrumentalunterricht)
  • Kontinuierlicher, geregelter Unterricht
  • Auftrittsmöglichkeiten bei verschiedenen Veranstaltungen wie Schülerkonzerten
  • Leihinstrumente